Kultur Manufaktur Pankow

Perspektive für Pankow-Heinersdorf

Der vorliegende Entwurf entwickelt sich als logische Konsequenz aus einem städtebaulichen Kontext, der die umliegenden Quartiere in ein schlüssiges Gesamtkonzept mit einbindet. Entsprechend der Aufgabenstellung bietet der Verfasser vor der eigentlichen Durcharbeitung eines Nutzungskonzeptes drei alternative Nutzungsvarianten an, die standortbezogen gleichermaßen realisierbar erscheinen :

  1. Auto ... Handel, Werkstätten, Restauration, Freizeit, Ausstellung

  2. Shopping ... Einkauf, Messe, Ausstellungen, Handel

  3. Kultur und Freizeit ...“Kulturmanufaktur“
    Die Jury lobt diese theoretische Auseinandersetzung mit der Entwicklung realisierbarer Nutzungskonzepte ausdrücklich. Um das schließlich gewählte Konzept der Kulturmanufaktur Pankow umzusetzen, ergänzt der Verfasser das vorhandene Ensemble lediglich durch einige raumbildende und im Maßstab wohltuende Baukörper, die das Ensemble vernünftig vervollständigen.

Die Arbeit belässt den Baubestand ohne Anbauten oder Ergänzungen als Solitäre. Der Freiraum früherer Gleisanlagen bleibt, behält seine Großzügigkeit und findet im Südosten eine neue Definition durch kleinere Neubauten im Übergang zum anschließenden Siedlungsgebiet. Wenige maßgebliche Erschließungen sind angegeben ohne das Areal zu zerschneiden oder zu- sammen mit den neuen Gebäuden zu überformen. Damit bleibt die Eigenart alter Berliner Bahngelände und ihre heute erlebbare Eigenräumlichkeit weitgehend unberührt.

Diesem Konzept folgt, durchaus glaubwürdig und wirtschaftlich realistisch, die Nutzungsidee für einen Privatsender. Für Livesendungen wird der Rundschuppen angeboten, die Studios werden als „Haus-im-Haus-Konzeption“ im Halbrund-Schuppen untergebracht. Die gewählten Grund- und Aufriß-Lösungen lassen einen behutsamen Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz erkennen.

Im Zusammenhang mit den angegliederten Kiosken und Nebengebäuden seitlich der Skaterbahn schafft der Verfasser eine sowohl durchlässige als auch klare Abgrenzung zum nordöstlich gelegenen Kleingartenareal. Die angebotenen Freizeiteinrichtungen im Außenbereich erscheinen sinnvoll, sind Puffer und gleichzeitig Nahtstellen zur angrenzenden Wohnbebauung im Südosten, aber auch der neu angebotenen Wohnquartiere.

Die bestehende Bausubstanz wird überwiegend behutsam umgenutzt – von leidigen Ausnahmen abgesehen. Raumbildende Ausbauten fügen sich aber in die historischen Strukturen ein, Nutzungen werden in der Regel konstruktionsabhängig sinnvoll angeboten (Halbrundlokschuppen und ehemaliges Verwaltungsgebäude). Der runde Lokschuppen wird zur multifunktionalen Veranstaltungshalle, die angebotenen Nutzungs- und Bestuhlungsvarianten sind schlüssig und nachvollziehbar. Formal und inhaltlich ist die Arbeit außergewöhnlich vollständig, klar strukturiert und gut durchgearbeitet.

Aus der Niederschrift der Jury

 

Schinkelfest 2018

Die Preisträger der HTWG Konstanz: Rebecca Bader, Michelle Kaszas, Michael Maier und Luisa Wetzel. swb-Bild: HTWG

Reisebericht

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, At accusam aliquyam diam diam dolore dolores duo eirmod eos erat, et nonumy sed tempor et et invidunt justo labore Stet clita ea et gubergren, kasd magna no rebum. sanctus sea sed takimata ut vero voluptua. est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur

Zurück
Zurück

Brücken verbinden wieder

Weiter
Weiter

Zukunftsperspektiven